BAUHOF FFB

MACHBARKEITSSTUDIE


BAUKÖRPER 2 Werkstätten, 2 Maschinenhallen, 1 Verwaltungs- und Sozialgebäude

WOHNUNGEN 12 Einheiten in 3 Geschossen

BAUWEISE Holzhybrid, barrierefrei, mit Aufzug

ENERGIE Luftwärmepumpe

FÖRDERUNG KommWFP

BAUZEIT ca. 20–22 Monate

© Kammerl & Kollegen Architekten

Neuer Bauhof Fürstenfeldbruck – Effizient, nachhaltig und neuer Wohnraum

Für den Bauhof Fürstenfeldbruck wurde durch die Wohnungsbaugesellschaft eine umfassende Machbarkeitsstudie erstellt, die den Weg für eine moderne und funktionale Neugestaltung ebnet. Geplant ist ein Ensemble aus fünf Baukörpern, darunter zwei Werkstattgebäude, zwei Maschinenhallen sowie ein Verwaltungs- und Sozialgebäude mit optionalem Wohnanteil.

Gebäudekonzept mit bezahlbarem Wohnraum:
Das zentrale Verwaltungs- und Sozialgebäude ist als viergeschossiger Holzhybridbau geplant. Die oberen drei Etagen bieten Raum für insgesamt 12 Wohnungen – je Etage vier Einheiten mit 3- und 4-Zimmer-Grundrissen, alle mit Balkon und Kellerersatzraum. Ein Aufzug und barrierefreie Zugänge gewährleisten eine uneingeschränkte Nutzbarkeit.

Nachhaltige Bauweise und Ausstattung:
Das Projekt setzt auf moderne, umweltfreundliche Technik: Die Beheizung erfolgt über eine Luftwärmepumpe, die Bauweise in Holzhybrid kombiniert ökologische Aspekte mit hoher Funktionalität. Der neue Bauhof steht für effizientes Arbeiten, soziale Verantwortung und nachhaltige Stadtentwicklung.